Berühmte Postkarten aus Film und Fernsehen

Postkarten sind seit Jahrzehnten ein beliebtes Mittel, um Freunde und Familie von Reisen oder besonderen Ereignissen zu grüßen. Doch nicht nur im realen Leben haben Postkarten ihre Bedeutung, sondern auch in der Welt des Films und Fernsehens. In vielen Filmen und TV-Serien haben Postkarten eine wichtige Rolle gespielt und sind zu ikonischen Symbolen geworden. In diesem Artikel werden wir einige der bekanntesten und einprägsamsten Postkarten aus Film- und Fernsehproduktionen genauer betrachten.

Der Liebesbeweis - Die Postkarten aus "Das Schicksal ist ein mieser Verräter"

In der Verfilmung des Romans "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" von John Green spielen Postkarten eine zentrale Rolle. Die Hauptcharaktere Hazel und Gus verbindet ihre Liebe zur Literatur und sie versenden Postkarten mit Zitaten berühmter Schriftsteller aneinander. Durch diese Postkarten wird nicht nur ihre romantische Beziehung verdeutlicht, sondern auch ihre gemeinsame Leidenschaft für das geschriebene Wort.

Der stille Hilferuf - Die Postkarten aus "Lost in Translation"

In dem von Sofia Coppola inszenierten Film "Lost in Translation" spielt der Austausch von Postkarten eine subtile und doch bedeutsame Rolle. Die Hauptcharaktere Bob und Charlotte, die beide in Tokio gestrandet und einsam sind, schicken sich gegenseitig Postkarten mit kurzen Nachrichten. Diese Postkarten dienen als stille Hilferufe, um ihre Einsamkeit und Sehnsucht nach menschlicher Verbindung zum Ausdruck zu bringen.

Die Verbindung zur Vergangenheit - Die Postkarten aus "The Grand Budapest Hotel"

In Wes Andersons Film "The Grand Budapest Hotel" spielen Postkarten eine wichtige Rolle bei der Erzählung der Geschichte. Der junge Lobby Boy Zero bekommt von seiner Liebe Agatha Postkarten, die ihm Mut zusprechen und gleichzeitig eine Verbindung zu ihrer gemeinsamen Vergangenheit darstellen. Die Postkarten dienen als beeindruckendes Erinnerungsstück und symbolisieren die Liebe und das Abenteuer zwischen den beiden Charakteren.

Die Postkarte | Geschichte schreiben | ARTE

Der Fluch des Überbringers - Die Postkarten aus "The Ring"

Ein etwas ungewöhnlicher Einsatz von Postkarten findet sich in dem Horrorfilm "The Ring". In diesem Film wird eine mysteriöse Videokassette verbreitet, die den Tod bringt. Doch bevor diejenigen, die das Video gesehen haben, sterben, erhalten sie eine Postkarte mit einem Abbild eines sich auf dem Video befindlichen Bildes. Die Postkarte symbolisiert in diesem Fall den bevorstehenden Tod und fungiert als eine Art düsteres Omen.

Die Reise ins Unbekannte - Die Postkarten aus der Serie "The Twilight Zone"

In der klassischen Fernsehserie "The Twilight Zone" gibt es eine Episode namens "Living Doll". In dieser Episode schickt ein Mann, der von einer mysteriösen Puppe verfolgt wird, seinem Schwager Postkarten mit der Aufschrift "Talky Tina says Hello". Die Postkarten dienen als unheimliches Element und symbolisieren die Bedrohung, die von der Puppe ausgeht.

Fazit

Postkarten haben nicht nur im realen Leben einen hohen Stellenwert, sondern auch in der Welt des Films und Fernsehens. Sie können verschiedene Bedeutungen und Funktionen haben - von der Darstellung von Liebe und Verbundenheit bis hin zur Verkörperung von Bedrohung und Angst. Die oben genannten Beispiele zeigen die Vielseitigkeit und den Einfluss, den Postkarten in Filmen und TV-Serien haben können. Was uns wiederum daran erinnert, dass dieser scheinbar veraltete Kommunikationsweg immer noch einen besonderen Platz in unseren Herzen und unserer Fantasie einnimmt.

Weitere Themen